Your browser doesn't support javascript.
Show: 20 | 50 | 100
Results 1 - 5 de 5
Filter
1.
Thorac Cardiovasc Surg ; 2023 May 05.
Article in English | MEDLINE | ID: covidwho-2315570

ABSTRACT

BACKGROUND: Coronavirus disease 2019 (COVID-19)-related acute respiratory distress syndrome requiring veno-venous extracorporeal membrane oxygenation (vv-ECMO) is related with poor outcome, especially in Germany. We aimed to analyze whether changes in vv-ECMO therapy during the pandemic were observed and lead to changes in the outcome of vv-ECMO patients. METHODS: All patients undergoing vv-ECMO support for COVID-19 between 2020 and 2021 in a single center (n = 75) were retrospectively analyzed. Weaning from vv-ECMO and in-hospital mortality were defined as primary and peri-interventional adverse events as secondary endpoints of the study. RESULTS: During the study period, four infective waves were observed in Germany. Patients were assigned correspondingly to four study groups: ECMO implantation between March 2020 and September 2020: first wave (n = 11); October 2020 to February 2021: second wave (n = 23); March 2021 to July 2021: third wave (n = 25); and August 2021 to December 2021: fourth wave (n = 20). Preferred cannulation technique changed within the second wave from femoro-femoral to femoro-jugular access (p < 0.01) and awake ECMO was implemented. Mean ECMO run time increased by more than 300% from 10.9 ± 9.6 (first wave) to 44.9 ± 47.0 days (fourth wave). Weaning of patients was achieved in less than 20% in the first wave but increased to approximately 40% since the second one. Furthermore, we observed a continuous numerically decrease of in-hospital mortality from 81.8 to 57.9% (p = 0.61). CONCLUSION: Preference for femoro-jugular cannulation and awake ECMO combined with preexisting expertise and patient selection are considered to be associated with increased duration of ECMO support and numerically improved ECMO weaning and in-hospital mortality.

2.
Clin Transplant ; 37(4): e14887, 2023 04.
Article in English | MEDLINE | ID: covidwho-2241672

ABSTRACT

INTRODUCTION: Since March 2020, the COVID-19 pandemic has tremendously impacted health care all around the globe. We analyzed the impact of the pandemic on donors, recipients, and outcome of heart transplantation (HTx). METHODS: Between 2010 and early 2022, a total of n = 235 patients underwent HTx in our department. Patients were assigned to the study groups regarding the date of the performed HTx. Group 1 (09/2010 to 02/2020): n = 160, Group 2 (03/2020 to 02/2022): n = 75. RESULTS: Since the pandemic, the etiology of heart failure in the recipients has shifted from dilated (Group 1: 53.8%, Group 2: 32.0%) to ischemic cardiomyopathy (Group 1: 39.4%, Group 2: 50.7%, p < .01). The percentage of high urgency status of the recipients dropped from 50.0% to 36.0% (p = .05), and the use of left ventricular assist (LVAD) support from 56.9% to just 37.3% (p < .01). Meanwhile, the waiting time for the recipients also decreased by about 40% (p = .05). Since the pandemic, donors were 2- times more likely to have been previously resuscitated (Group 1: 21.3%, Group 2: 45.3% (p < .01), and drug abuse increased by more than 3-times (p < .01), indicating acceptance of more marginal donors. Surprisingly, the incidence of postoperative severe primary graft dysfunction requiring extracorporeal life support decreased from 33.1% to 19.4% (p = .04) since the pandemic. CONCLUSION: The COVID-19 pandemic affected both donors and recipients of HTX but not the postoperative outcome. Donors nowadays are more likely to suffer from ischemic heart disease and are less likely to be on the high-urgency waitlist and on LVAD support. Simultaneously, an increasing number of marginal donors are accepted, leading to shorter waiting times.


Subject(s)
COVID-19 , Heart Failure , Heart Transplantation , Heart-Assist Devices , Myocardial Ischemia , Humans , Pandemics , Treatment Outcome , COVID-19/epidemiology , Heart Failure/surgery , Tissue Donors , Retrospective Studies
3.
Zeitschrift fur Herz-, Thorax- und Gefasschirurgie ; : 1-8, 2022.
Article in German | EuropePMC | ID: covidwho-1958268

ABSTRACT

Hintergrund Die durch SARS-CoV‑2 (Severe acute respiratory syndrome coronavirus type 2) verursachte Erkrankung gilt bei immunsupprimierten Patienten als besonders gefährlich. Patienten nach einer Herztransplantation zählen zu den Gruppen mit langjähriger, meist 3‑facher Immunsuppression. In der Literatur werden schwerwiegende klinische Verläufe beschrieben. Ziel der Arbeit (Fragestellung) In dieser Arbeit wird über unsere Erfahrungen mit COVID-19 (coronavirus disease 2019) bei herztransplantierten Patienten an einem deutschen Transplantationszentrum longitudinal über die bisherigen Pandemiewellen berichtet und es erfolgt eine Einordnung dieser in publizierte Erfahrungen anderer Zentren. Material und Methoden Alle adulten herztransplantierten Patienten unseres Zentrums, bei denen nach der Herztransplantation eine SARS-CoV-2-Infektion nachgewiesen wurde (n = 12), wurden eingeschlossen und retrospektiv analysiert. Ergebnisse Das Durchschnittsalter betrug 61,5 (49 bis 63) Jahre;die Mehrheit der Patienten war männlich (83 %). Die häufigsten Komorbiditäten waren Diabetes (42 %), arterielle Hypertonie (43 %) sowie chronische Niereninsuffizienz (67 %). Bei 50 % erfolgte bei Krankenhausaufnahme eine passive Immunisierung (Rekonvaleszenzplasma/monoklonale Antikörper). Eine Sauerstoffgabe war bei 33 % der Patienten notwendig;nur ein Patient erhielt eine nichtinvasive Ventilation (8 %). Kein Patient benötigte eine invasive Beatmung oder eine mechanische Herz-Kreislauf-Unterstützung (ECMO). Es fanden sich keine neuen kardiovaskulären oder thrombembolischen Ereignisse. Zusammenfassung In dieser Kohorte konnten wir longitudinal keine schweren Verläufe oder eine erhöhte Mortalität von COVID-19 in herztransplantierten Patienten detektieren. Prospektive Studien sind notwendig, um in Zukunft bessere Prognoseabschätzungen bei COVID-19 in (herz-)transplantierten Patienten treffen zu können.

4.
Zeitschrift fur Herz-, Thorax- und Gefasschirurgie ; : 1-5, 2022.
Article in German | EuropePMC | ID: covidwho-1940016

ABSTRACT

Hintergrund Seit Beginn der COVID-19-Pandemie werden die globalen Gesundheitssysteme vor eine Vielzahl neuartiger Probleme gestellt. Die venovenöse extrakorporale Membranoxygenierung (vv-ECMO) stellt bei Krankheitsverläufen mit therapierefraktärem ARDS häufig eine Ultima Ratio der Therapie dar. Für eine verbesserte medizinische Versorgung ist es notwendig, potenzielle Einflussfaktoren auf den Therapieerfolg zu identifizieren. Fragestellung In dieser Arbeit sollen die Erkenntnisse eines ECMO Zentrums vorgestellt werden. Insbesondere interessierte die Frage, durch welche Faktoren das Therapieergebnis einer vv-ECMO-Therapie von COVID-19-Patienten beeinflusst wird. Material und Methoden In der Zeit zwischen März 2020 und Dezember 2021 wurden insgesamt n = 96 Patienten in unserem Zentrum mit einer vv-ECMO aufgrund eines ARDS bei COVID-19 behandelt. Es erfolgte eine retrospektive Auswertung der demografischen und gesundheitsspezifischen Faktoren. Hierbei wurden Patienten mit letalem Therapieausgang (L-Gruppe, n = 62) sowie die Überlebenden (Ü-Gruppe, n = 34) miteinander verglichen. Ergebnisse Insgesamt überlebten n = 34 (35 %) der Patienten den Krankenhausaufenthalt. Die verstorbenen Patienten hatten ein mittleres Alter von 56,7 ± 9,5 Jahren, verglichen mit 47,9 ± 12,9 Jahren bei den Überlebenden. Unter den behandelten Patienten befanden sich n = 72 (75 %) männliche und n = 24 (25 %) weibliche Patienten. In der Gruppe der verstorbenen Patienten waren n = 51 (82,3 %) Männer sowie n = 11 (17,7 %) Frauen (p = 0,047). Die Prävalenz von Vorerkrankungen wie COPD, Diabetes mellitus, Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie chronischer Niereninsuffizienz zeigte keinerlei Unterschiede zwischen den beiden Gruppen. Auch in Bezug auf das Vorliegen von arterieller Hypertonie und Adipositas konnte kein signifikanter Trend für einen negativen Therapieeinfluss nachgewiesen werden. Es zeigte sich für Patienten mit einem Nikotinabusus in der Anamnese jedoch eine negative Tendenz. Die häufigsten Gründe für ein Versterben waren respiratorische Insuffizienz, neurologische Insulte, Multiorganversagen und Sepsis. Diskussion Der Einsatz einer vv-ECMO bei therapierefraktärem ARDS im Rahmen einer COVID-19-Erkrankung geht weiterhin mit einer hohen Sterblichkeit einher und ist somit nur als Ultima Ratio in Betracht zu ziehen. In unserem Patientenkollektiv konnten wir erwartungsgemäß bessere Ergebnisse bei jüngeren Patienten beobachten, jedoch auch bei Frauen. Für die meisten Begleiterkrankungen konnten wir bis dato keinen negativen Einfluss auf das Therapieergebnis nachweisen. Diese Erkenntnisse könnten helfen, zukünftige Risikopatienten zu identifizieren.

5.
ESC Heart Fail ; 8(6): 5568-5571, 2021 12.
Article in English | MEDLINE | ID: covidwho-1449922

ABSTRACT

Adequate immune response to vaccination remains a challenge in patients after solid organ transplantation. We report a case of a 61-year-old male patient who received a left ventricular assist device as a bridge to transplant therapy. Three months before transplantation, he suffered mild SARS-CoV-2 infection and was successfully discharged thereafter. Eight days before his successful heart transplantation, he received mRNA BNT 162b2 vaccination. Immediately after transplantation, we detected sufficient rise of nucleocapsid and spike antibodies despite immune suppression therapy. We suspect potential booster effects of the previous SARS-CoV-2 infection giving rise to adequate immune response following single vaccination.


Subject(s)
COVID-19 , Heart Transplantation , Antibodies, Viral , Humans , Immunity , Male , Middle Aged , SARS-CoV-2 , Vaccination
SELECTION OF CITATIONS
SEARCH DETAIL